![]() |
![]()
Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt "Medienrecht"
|
|
|||
|
Mehr Wissen über Wikipedia
Wikipedia hat das Wissensmonopol der Welt. Fast jeder im Internet
benutzt es – aber kaum jemand weiß um die Hintergründe und die
grundlegenden Prinzipien.
Grundprinzipien / Richtlinien
Wiki über sich selbst:Administratoren und SchiedsrichterAdministratoren werden nur von den stimmberechtigten Nutzern (d.h. >= 200 Artikeledits) gewählt. Wie dies geschieht, steht auf Wikipedia:Administratoren/Wahlen#Adminkandidaturen. Theoretisch kann jeder stimmberechtigte Benutzer wählen und gewählt werden. Nur wer innerhalb von zwei Wochen mindestens 50 Prostimmen erhält, wird mit einer Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. In der Praxis sind häufig Wahlen mit circa 150 Stimmen üblich, nur, wer in der Community ausreichend vernetzt ist, hat daher eine Chance. Für andere Funktionärswahlen gelten ähnliche Regeln.
Abkürzungsverzeichnis
Geschichte
Rechtliches in der Wikipedia
|
Paid Editing-ein vergessenes Phänomen? (09.03.2018)
Über Paid Editing wurden große Debatten geführt, bis die Wikipedia eine Transparenzpflicht einführte. Hat sich diese wie befürchtet als...
Siebzehn Jahre Wikipedia: Was ist aus ihren Prinzipien geworden? (15.01.2018)
Wikipedia fing heute vor siebzehn Jahren an, das Wissen der Welt für alle frei zugänglich zu sammeln. Ihr Anspruch an sich selbst war,...
Tagesaktualität der Wikipedia (29.12.2017)
Geschichte wird sprichwörtlich von Siegern geschrieben. Wer beschreibt aber die Gegenwart, in der noch keiner gesiegt hat? Anders gesagt: Wer...
Was wurde aus…? Das Schicksal von Brockhaus et als. 15 Jahre nach dem Start von Wikipedia (15.11.2017)
Noch in dieser Generation war er aus keinem Haushalt des Bildungsbürgertums wegzudenken. Ob als Statussymbol, faktenbasierter Schiedsrichter bei...
Wikipedia gegen Fake News – ein fairer Kampf? (12.09.2017)
Bietet die Wikipedia dem gemeinen Internetnutzer ein Werkzeug um Fake News zu erkennen, wenn sie ihm über den Weg laufen?
Was genau sind Fake...
|